Bestattungssitten der Eisenzeit
In dieser Unterrichtsstunde soll vor allem der ständige Wechsel zwischen den verschiedenen Bestattungspraktiken deutlich gemacht werden, auch im Bezug zu unseren heutigen Methoden. Es soll dadurch verdeutlicht werden welchem starken Wandel unsere kulturelle Entwicklung unterzogen war. Es zeigt aber auch Merkmale, die immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel Beigaben sowie die abwechselnde Körper- und Brandbestattung.
Leitfrage:
Welche unterschiedlichen Grabtypen und Beigaben gibt es in der Eisenzeit und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie? Welche Gründe könnte es für diese Veränderung geben bzw. welche Veränderungen in der Lebenswelt waren nötig?
Basissatz:
Die SuS können am Ende der Unterrichtsstunde die verschiedenen Grabformen und Beigaben der Eisenzeit untersuchen, charakterisieren/beschreiben sowie die verschiedenen Abschnitte der Eisenzeit in Mitteleuropa wiedergeben. Sie können die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beurteilen und gegenüberstellen sowie Gründe für diese Veränderungen diskutieren und abwägen.
Materialien für die Lehrkräfte:
- Unterrichtsentwurf
- Lehrerhandreichung
- Tafelbild 1 – Zeitstrahl
- Hallstatt C – Lösungen
- Hallstatt D – Lösungen
- Latènezeit – Lösungen
- Arbeitsblatt 2 und Tafelbild 2 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Lösungen
- Abbildungsverzeichnis
Materialien für die SuS:
- Arbeitsblatt – Aufgaben
- Arbeitsblatt – Einführung
- Hallstatt C – Infotext
- Hallstatt D – Infotext
- Latènezeit – Infotext
- Tafelkarte
- Arbeitsblatt 2 und Tafelbild 2 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Diese Einheit wurde von Stephan Roller im Rahmen der Seminarreihe „Archäologie der Zukunft – Lehrplaneinheiten vom Paläolithikum bis zum Mittelalter für Lehrer in der Schule und im Museum“ erarbeitet.
Rezensionen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!