Fortbildungsmöglichkeiten

Baden-Württemberg

Deutschland & Europa

Landesmuseum Württemberg (Stuttgart)

Kostenlose Fortbildungen

„Erziehenden von Tageseinrichtungen und Horten sowie Lehrkräften, die sich über unsere Angebote informieren wollen, bieten wir kostenfreie Fortbildungen an. Neben Kurzführungen durch die Ausstellungen werden die jeweiligen Programme, die eingesetzten Materialien und die praktischen Aktionen vorgestellt. Anmeldung erforderlich unter 0711 89 535 111 oder info@landesmuseum-stuttgart.de.“

(https://www.landesmuseum-stuttgart.de/programm/fuer-schulen-und-kitas/)


Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

„Noch viel zu wenig bekannt sind die Chancen, die Kulturdenkmale als authentische Quellen für die Gestaltung des Unterrichtes bieten können. Die Informationsveranstaltungen des Landesamtes für Denkmalpflege für Referendarinnen, Referendare und Lehrkräfte möchten ermutigen, den Fokus hierbei auf die unmittelbare Umgebung des Schulstandortes zu richten. Wie finde ich heraus, welche Kulturdenkmale es dort gibt? Wie kann ich auf Grundlage der Bildungsplanbezüge dieses Wissen für meinen eigenen Unterricht nutzen? Diese und weitere Fragen werden auf Anfrage der jeweiligen Dozentin und des jeweiligen Dozenten entweder am Dienstsitz in Esslingen oder als Bestandteil von Fortbildungen an den Akademien geklärt.“

(https://www.denkmalpflege-bw.de/geschichte-auftrag-struktur/denkmalfachliche-vermittlung/bildung/informationsveranstaltungen-fuer-lehrkraefte/)


Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Abteilung Geschichte

Für Lehrkräfte und Erzieher

„An der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden u.a. Lehrerinnen und Lehrer für die Bereiche Primarstufe und Sekundarstufe ausgebildet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Didaktik. Im Fachbereich Geschichte finden regelmäßig fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen zur Ur- und Frühgeschichte und didaktisch ausgerichtete Seminare zum Arbeiten mit Sachquellen statt. Auf Anfrage werden für Schüler Kurse zum Arbeiten mit der Quellensammlung zur Ur- und Frühgeschichte (Repliken) angeboten.“

(https://www.ph-freiburg.de/sozialwissenschaften/institut/mitglieder/geschichte/dr-miriam-senecheau.html)

Archäologisches Museum Hamburg (Hamburg)

Fortbildung und Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

„Lehrenden, die sich für das Thema Archäologie interessieren oder unsere Angebote für Schulklassen kennenlernen möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei uns im AMH zu melden. Auch Fortbildungen und Workshops organisieren wir gern.“

Anfragen an: yvonne.krause@amh.de

(https://amh.de/programm/bildung-und-vermittlung/lehrende/)


Deutscher Archäologen-Verband e.V.

Fortlaufende Weiterbildungen

Online-Weiterbildungen:

Verschiedene Institutionen bieten inzwischen dauerhaft zugängliche Online-Weiterbildungen ohne Terminbindung an. Viele davon sind kostenlos nutzbar:

Sich wiederholende Weiterbildungen und Ausbildungen:

(https://www.darv.de/karriere/weiterbildungen.html)


Kieler Forschungswerkstatt (Schleswig-Holstein)

Archäo:Labor

„In der Kieler Forschungswerkstatt bieten wir nicht nur Programme für Schülerinnen und Schüler an. Auch Lehrerinnen und Lehrer können bei uns neue Anregungen und Impulse für ihren Unterricht erhalten.

Durch unsere Lehrkräftefortbildungen bekommen Sie die Möglichkeit sich über aktuelle Forschungsthemen zu informieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie diese in den Unterricht integrieren und an Lehrplanthemen angliedern können.“

Aktuelle Angebote sind unter 0431/880-5916 oder per Mail info@forschungs-werkstatt.de zu erfragen.

(https://www.forschungs-werkstatt.de/alle-angebote/archaeolabor/)


Deutsches Archäologisches Institut (Rom)

Rom-/Pompejikurs der Abteilung Rom für Lehrkräfte

„Der seit über hundert Jahren alljährlich im Herbst  (zumeist im Oktober) durchgeführte Fortbildungskurs richtet sich an Lehrkräfte mit den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst, die das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Kultur der Antike und Archäologie durch entsprechende pädagogische Programme, Arbeitsgemeinschaften und Studienfahrten wecken möchten, und sich hierfür an den antiken Stätten selbst fortbilden wollen.

Der sechstägige Intensivlehrgang wird in Pompeji oder Rom unter der Führung von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Instituts ausgerichtet. Das Programm des Kurses befasst sich mit Fragen der Alltagskultur, des Wohnens und des öffentlichen Lebens unter besonderer Berücksichtigung der späten Republik, Kaiserzeit und Spätantike. Hierbei werden an den archäologischen Denkmälern nicht nur Grundkenntnisse zur Architektur, künstlerischen Produktion und städtischen wie sozialen Organisation der römischen Zeit vermittelt, sondern auch reichlich Gelegenheit zum Dialog mit den unmittelbar an der archäologischen Forschung beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegeben. Von den Kursteilnehmern wird eine aktive Mitarbeit erwartet.

Die Teilnehmerzahl muss aus organisatorischen Gründen auf 20 beschränkt bleiben. An- und Abreise sowie die Hotelreservierung in Rom sind von den Kursteilnehmern selbst zu organisieren. Die hierfür anfallenden Kosten werden ebenfalls von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen.“

Der Weiterbildungskurs für Lehrkräfte wird jedes Jahr im Frühjahr ausgeschrieben. Die aktuell angebotenen Kurse finden Sie im Bereich „aktuelle Nachrichten“ der Abteilung Rom.

(https://www.dainst.org/pompejikurs-fuer-gymnasiallehrer)