Mineralogischer Lehrkoffer
Deutsche Mineralogische Gesellschaft
„Sehen – Staunen – Anfassen – Experimentieren – Verstehen: Der Mileko als Brücke zwischen Natur, Naturwissenschaft und Technik
Der Mineralogische Lehrkoffer greift die natürliche Faszination, die von Mineralen und Gesteinen ausgeht auf, um durch die Vielfalt an Farben und Formen bereits durch das bloße Anschauen und “Begreifen” der Handstücke Interesse bei Groß und Klein zu wecken.
In fünf verschiedenen Modulen werden über konkrete Experimentieranleitungen aber auch über spielerisches Herangehen anhand von Mineralen und Gesteinen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene nicht nur sichtbar, sondern erlebbar gemacht. Was ist der Unterschied zwischen Glas, Kristall, Mineral und Gestein?
Wie sehen die Minerale aus, aus denen Handyladekabel, Halbleiter-Chips oder die einfache Kaffeetasse hergestellt werden? Wie funktioniert Doppelbrechung und warum ist der Mars rot?
Der Mileko findet Einsatz in Mathematik, Physik, Chemie, Geographie, den naturwissenschaftlichen Fächerverbänden und natürlich bei allen großen und kleinen Staunenden.
Das Projekt wird koordiniert vom Arbeitskreis für Schule und Hochschule der DMG und finanziell von der Alexander Tutsek-Stiftung gefördert.
Die Module sind einzeln gegen eine Versandkostenpauschale bestellbar.“
(https://www.dmg-home.org/mineralogie/mineralogischer-lehrkoffer/der-lehrkoffer/)
Die Module
Basismodul: Mineralogie zum Anfassen
Die spannende Welt unter unseren Füßen
Vielfalt der Gesteine: Fenster zur Erde
Aus dem Leben eines Steins
Granit in Einzelteilen: Trennung von heterogenen Gemischen
Vom Gestein zum Mineral und zurück
Rohstoffe: Vom Erz zum Metall
Redoxreaktionen zum Selbermachen
Symmetrie: Farben und Formen der Natur
Minerale zum Drehen und Wenden
Beispiel für die Verknüpfung mit der Archäologie
Rohstoffe: Vom Erz zum Metall – Redoxreaktionen zum Selbermachen
„Das Modul Kupfergewinnung enthält alle benötigten Utensilien, um im Schülerexperiment metallisches Kupfer aus dem Erz Malachit herzustellen. Mit 6 Experimentiersets und einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen wie aus dem grünen Erz tatsächlich das rötlich schimmernde Metall gemacht wird. Das Reduktionsexperiment lässt sich dabei hervorragend in den Themenschwerpunkt Redoxreaktionen im Chemieunterricht integrieren. Die beigelegte Übung “Vom Malachit zum Stromkabel” vertieft einerseits die Fertigkeiten zum chemischen Rechnen, andererseits kann so auch eine fächerübergreifende Diskussion über den Wert von Rohstoffen im Wandel der Zeit angestoßen werden. Ein geschichtlicher Exkurs zu “Ötzis Kupferbeil” liefert dazu den entsprechenden Startpunkt.
Zusätzlich enthält der Koffer ein weiteres Experiment zur Oxidation (Rosten) von Eisen, welches auch für jüngere Schülerinnen und Schüler durchführbar ist, und über viele weitere Handstücke zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Themengebiet “Rohstoffe – damals und heute”.
Chemie: Metalle und Nichtmetalle, Redoxreaktionen, Stoffumwandlung (Stoffe und ihre Eigenschaften)
Geschichte: Ötzis Kupferbeil – Werkzeuge in der Steinzeit
Geographie: Rohstoffe und ihre Bedeutung damals und heute, Rohstoffpolitik
MNT/NWT: Aufbau und Umwandlung von Stoffen, Vom Rohstoff zum Endprodukt“
(https://www.dmg-home.org/mineralogie/mineralogischer-lehrkoffer/die-module/rohstoffe/)
Kontakt
Dr. Maria Mrosko
Projektkoordination Mineralogischer Lehrkoffer
Email: mint(at)dmg-home.de
Rezensionen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!