Epochenschwerpunkt 

Vor- und Frühgeschichte (Steinzeit bis Merowingerzeit), Römer in Hessen, Altes Ägypten, Entwicklung der Hominiden, Mittelalter


Adresse

Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt


Kontakt

vermittlung@hlmd.de

+49 (0) 6151 3601311

www.hlmd.de

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Kurzbeschreibung

Landesmuseum mit vielfältigen Sammlungen (Universalmuseum), Vor- und Frühgeschichte, Antike, Ägypten, Mittelalter, Kunsthandwerk, Gemälde, Moderne Kunst, Naturgeschichte, Hominiden, Geologie

Angebote für Kindergärten

Ritter Philipp führt etwas im Schilde Philipp ist mächtig aufgeregt. Bald wird er zum Ritter geschlagen und darf an seinem ersten Turnier teilnehmen. Ist er gut genug vorbereitet? Wo sind die Dinge, die er für diesen Tag benötigt? Nachdem klar ist, was Philipp »im Schilde führt«, beginnt im Waffensaal des Museums die Suche nach seiner Ausrüstung. Zum Abschluss schlüpfen alle in die Rolle der Turnierteilnehmer und begleiten Philipp an diesem wichtigen Tag.

Maximal 12 Teilnehmer*innen pro Gruppe zzgl. dreier Betreuungspersonen Dauer ca. 90 Min.

Alle Angebote für Kindertagesstätten unter https://www.hlmd.de/de/mitmachen/kitas-schulen

Angebote für Schulklassen

Von Rittern und Drachen

Sachunterricht 1.–2. Klasse

Von Rittern und Drachen handeln unzählige Geschichten. Eine davon schildert die Legende vom Hl. Georg, dem Drachentöter. Die Teilnehmer suchen jenen kühnen Ritter im Waffensaal und erfahren mehr über sein Leben. Jeder Ritter besaß einen Schild mit einem Wappen, der der Wiedererkennung im Kampf diente. Oft waren darauf Drachen – Mischwesen aus Schlange, Raubtier und Vogel – dargestellt. Daran angelehnt gestaltet jeder Teilnehmer sein eigenes Wappen und nutzt hierbei die Tiere in der Zoologie als Inspiration.

Dauer: ca. 90 Min.

Inhaltsfelder: Geschichte und Zeitverständnis; Kunstbetrachtung; erste historische Kenntnisse über den entbehrungsreichen Alltag der Ritter.

Von Mammutjägern und Höhlenmalern – Leben in der Altsteinzeit Hauptschule, Realschule: Geschichte 6. Klasse, 6.2. Spuren aus der Geschichte der Frühzeit der Menschen

Gymnasium: Geschichte 6. Klasse, 6.1. Menschen in der Urgeschichte – Von Sammlern und Jägern In der fast 2,5 Millionen Jahre währenden Zeitspanne der Steinzeit erforderten vor allem häufige Klimaveränderungen zwischen Kalt- und Warmzeiten eine ständige Anpassung der Jäger- und Sammlerkultur. Die Erzeugung und der Gebrauch von Werkzeugen stellte eine entscheidende Entwicklung für die Spezies Homo dar. Während der letzten Eiszeit traf der aus Afrika kommende moderne Mensch (Homo sapiens) in Europa auf einheimische Neandertaler. Später entstanden erste nachweisbare Kunstwerke in Form von Höhlenmalereien, Skulpturen und Gravierungen. Im Rundgang wird u. a. auf die Entstehung des Menschen, den Werkzeuggebrauch und die Nahrungsbeschaffung eingegangen.

Das Angebot kann auch als Workshop mit praktischem Teil gebucht werden. In diesem wird in einer Gemeinschaftsarbeit eine Mammutjagd rekonstruiert.

Dauer: ca. 90 Min. (Rundgang) / ca. 120 Min. (Workshop) Max. 25 Teilnehmer*innen zzgl. zweier Betreuungspersonen

Inhaltsfelder: Basisnarrativer Epochenbezug Vor- und Frühgeschichte; Werkzeugentwicklung; Auseinandersetzung mit der Natur.

Von Bogenbohrern und Gewichtswebstühlen – Leben in der Jungsteinzeit Hauptschule, Realschule: Geschichte 6. Klasse, 6.2. Spuren aus der Geschichte der Frühzeit der Menschen

Gymnasium: Geschichte 6. Klasse, 6.1. Menschen in der Urgeschichte – Von Ackerbauern und Viehzüchtern Günstige Bedingungen vor 15.000 Jahren im »Fruchtbaren Halbmond« ermöglichten die Sesshaftwerdung des Menschen. In den folgenden Jahrtausenden entwickelten sich Hausbau, Ackerbau, Viehzucht und Keramikherstellung. Diese Errungenschaften gelangten schließlich auch nach Mitteleuropa, wo sie allmählich einheimische Jäger- und Sammler-Kulturen verdrängten. In den Siedlungen wurden am Gewichtswebstuhl Textilien aus Pflanzenfasern gewebt. In den Gewässerauen fanden sich formbare Tonablagerungen, die zur Gefäßherstellung dienten. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der »Neolithischen Revolution« anhand wichtiger Funde kennen. Am Modell eines Gewichtswebstuhls wird der Webvorgang erklärt.

Das Angebot kann auch als Workshop mit künstlerisch-praktischem Teil gebucht werden. In diesem entstehen Gefäße im Stile der Bandkeramik aus Ton.

Hinweis: Bitte Kartons für den Transport der entstandenen Arbeiten mitbringen!

Dauer: ca. 90 Min. (Rundgang) / ca. 120 Min. (Workshop) Max. 25 Teilnehmer*innen zzgl. zweier Betreuungspersonen

Inhaltsfelder: Basisnarrativer Epochenbezug Vor- und Frühgeschichte; Kulturen des Früh- und Mittelneolithikums; Weiterentwicklung von Werkzeugen; Arbeitsteilung und Sesshaftwerdung im Neolithikum.

Alltag im Alten Ägypten

Realschule: Geschichte 6. Klasse, 6.3. Ägypten –  Beispiel einer frühen Hochkultur

Gymnasium: Geschichte 6. Klasse, 6.2. Ägypten –  Beispiel einer frühen Hochkultur Dank zahlreicher Expeditionen und Abenteuerreisen gelangten unterschiedliche Funde aus dem Alten Ägypten in die Sammlungen des HLMD. Im Rundgang dienen sie als Ausgangspunkt, um mehr über das Alltagsleben in einer frühen Hochkultur zu erfahren. Wie gliederte sich die ägyptische Gesellschaft? Was bedeuteten den Ägyptern Amulette, Skarabäen und Kanopen? Wie bestatteten sie ihre Toten? Wieso gaben sie ihnen kleine Figürchen aus Ton, sogenannte Uschebti, mit ins Grab?

Das Angebot kann auch als Workshop mit künstlerisch-praktischem Teil gebucht werden. Hier gestalten die Teilnehmer eigene Schutzamulette nach ägyptischen Vorbildern aus Ton. Hinweis: Bitte Kartons für den Transport der entstandenen Tonarbeiten mitbringen!

Dauer: ca. 90 Min. (Rundgang) / ca. 120–150 Min. (Workshop) Max. 25 Teilnehmer*innen zzgl. zweier Betreuungspersonen

Inhaltsfelder: Basisnarrativer Epochenbezug Altertum; Herrschaft, Religion und Gesellschaft einer frühen Hochkultur

Die Römer in Hessen

Hauptschule, Realschule: Geschichte 6. Klasse, 6.3. Den Römern auf der Spur

Gymnasium: Geschichte 7. Klasse, 7.1. Vom Dorf zum Imperium Romanum Der Rundgang verfolgt das Ziel, den Teilnehmern ausschnitthaft Alltag und Lebensweisen im Alten Rom zu verdeutlichen. Mittels einer Zeitschnur gehen sie u. a. der Frage nach, inwiefern Rom im Laufe der Jahrhunderte seine Herrschaft von einem Stadtstaat zu einem riesigen Imperium ausweitete, das auch Gebiete im heutigen Hessen einbezog. Hiervon zeugen das Oceanus-Mosaik aus Bad Vilbel sowie andere römische Fundstücke aus der Region im Museum, die eingehender betrachtet werden.

Dauer: ca. 90 Min.

Max. 25 Teilnehmer*innen zzgl. zweier Betreuungspersonen

Inhaltsfelder: Basisnarrativer Epochenbezug Römische Antike; Herrschaftsformen und Alltagswelten; Ausweitung des Römischen Imperiums in hessische Regionen

Das weltliche Mittelalter – Aus dem Leben der Ritter

Hauptschule: Geschichte 7. Klasse, 7.1. Menschen und Mächte – Aspekte mittelalterlichen Lebens

Realschule: Geschichte 8. Klasse, 8.1. Herrschaft, Glaube und Wirtschaft im Mittelalter

Gymnasium: Geschichte 7. Klasse, 7.2. Leben der Menschen im Mittelalter Im Waffensaal ist u. a. eine Auswahl von Rüstungen und Waffen aus dem Mittelalter zu sehen – ideal, um sich in das Leben eines Ritters hineinzuversetzen und Heldenmythen aufzubrechen. Was aß und trank ein Ritter? Woher bekam er sein Geld? Zog er ausschließlich in den Krieg? Wie sah er die Welt und wie sah die Welt ihn? Als Beschützer seiner Untertanen und Verteidiger der Christenheit, als gut ausgebildeter Kämpfer und Reiter bewährte er sich ebenso wie in der Minne, der kunstvollen Werbung um das weibliche Geschlecht. Der Ritter war an viele gesellschaftliche Normen gebunden, sein Leben unterschied sich oft von dem verklärten Bild, das Märchen und Legenden überliefern.

Dauer: ca. 90 Min.

Max. 25 Teilnehmer*innen zzgl. zweier Betreuungspersonen

Inhaltsfelder: Basisnarrativer Epochenbezug Mittelalter am Beispiel der Lebenswelt eines Ritters und dessen Einbindung in die damalige Gesellschaft; Einflüsse von Religion und Weltdeutung.

Alle Angebote für Schulen unter https://www.hlmd.de/de/mitmachen/kitas-schulen

Angebote für Lehrkräfte und Erzieher

Fortbildungen für Erzieher und Pädagogen.

Alle in unserem Bildungsfolder https://www.hlmd.de/api/download/x/bb6c8346cf/2023-bildungsfolder-landesmuseum.pdf angebotenen Veranstaltungen können auch als Fortbildungen, für thematisch ausgerichtete Pädagogische Tage der Bildungseinrichtungen oder für andere qualifizierende methodisch-didaktische Maßnahmen gebucht werden. Gerne berät Sie die Bildung und Vermittlung des hlmd.

Darüber hinaus finden regelmäßig vom Staatlichen Schulamt akkreditierte Fortbildungsveranstaltungen im Museum statt, die von den abgeordneten Museumspädagogen in enger Abstimmung mit der Bildung und Vermittlung organisiert und durchgeführt werden. Sie berücksichtigen alle Themen aus Kunst, Kultur- und Naturgeschichte. Die aktuellen Angebote finden Sie unter www.hlmd.de oder auf den Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie und auf dem Hessischen Bildungsserver.

Tagungen und Konferenzen

Das HLMD bietet den Staatlichen Schulämtern und dem Hessischen Kultusministerium die Möglichkeit, Fachtagungen, Konferenzen und Sitzungen zu aktuellen Themen in der Bildungspolitik in einem hervorragend ausgestatteten Vortragssaal durchzuführen. Gleichzeitig können die Teilnehmer einen Blick auf die reichen Sammlungen werfen und einen besonderen außerschulischen Lernort kennen lernen.