07./08. Mai 2019
Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes e. V. (DMB) in Dresden
Vorstellung und Diskussion des aktuellen Standes von Archäologie und Schule in Deutschland im AK Archäologie des deutschen Museumsbundes.
27. März 2019
Entwicklung eines Positionspapiers für den Deutschen Kulturrat im Arbeitskreis Archäologie und Schule des Deutschen Verbandes für Archäologie (DVA) in Berlin
25. März 2019
Vorstellung und Diskussion des Projektes im Rahmen des Treffens des AKs Archäologie am Museum (Museumsverband Baden-Württemberg e. V.) in Stuttgart
05. November 2018
Vorstellung und Diskussion des Projektes und vor allem der neuen Website im Rahmen des Treffens des AKs Archäologie am Museum (Museumsverband Baden-Württemberg e. V.) in Konstanz
22. Januar 2020
Schulleiter-Dienstbesprechung der Kreise Ravensburg und Bodenseekreis am Bildungszentrum Bodnegg am 22.01.2020 zum Thema „Außerschulische Lernorte am Beispiel des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen – Zur Situation und Perspektive der Archäologie in den Schulen“
08. Juli 2019
Schwerpunkt: Museumspädagogik und Vermittlung
Teilnehmer: Lehramtsanwärter des Fachs Geschichte des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium)
30. April 2019
„Weltkulturerbe Pfahlbauten: Moderne Geschichtszugänge im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen“
Nach Einführungen zum Museum, dem Projekt und dem Fach Archäologie ging es für die Teilnehmer hinaus ins Freigelände, um das Museum und die Angebote für Schulklassen kennenzulernen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde wurden die gemachten Beobachtungen diskutiert und in Hinblick auf ihre Auswirkung auf/Einbindung in den Unterricht diskutiert.
Teilnehmer: Lehramtsanwärter des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten
09. Juli 2018
Schwerpunkt: Museumspädagogik und Vermittlung
Teilnehmer: Lehramtsanwärter des Fachs Geschichte des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium)
14. Mai 2018
„Weltkulturerbe Pfahlbauten: Moderne Geschichtszugänge im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen“
Nach Einführungen zum Museum, dem Projekt un dem Fach Archäologie ging es für die Teilnehmer hinaus ins Freigelände, um das Museum und die Angebote für Schulklassen kennenzulernen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde, bei der viele interessante Ideen und Vorschläge aufkamen, wurde gemeinsam nach Möglichkeiten der Vernetzung von Archäologie und Unterricht/Schule gesucht und deren Umsetzung diskutiert.
Teilnehmer: etablierte Lehrkräfte des Schulverbundes Markdorf und Lehramtsanwärter des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Meckenbeuren
28. Februar 2018
„Weltkulturerbe Pfahlbauten: Moderne Geschichtszugänge im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen“
Nach Einführungen zum Museum, dem Projekt und dem Fach Archäologie sowie einer Führung durch die Räumlichkeiten hinter den Kulissen (Verwaltung, Fundarchiv, …) ging es für die Teilnehmer hinaus ins Freigelände, um das Museum und die Angebote für Schulklassen kennenzulernen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde wurde gemeinsam nach weiteren Möglichkeiten der Vernetzung von Archäologie und Unterricht/Schule gesucht, bei der viele interessante Ideen und Vorschläge aufkamen.
Teilnehmer: etablierte Lehrkräfte der Sekundarschulen des Schulamtes Markdorf
10. Juli 2017
Schwerpunkt: Museumspädagogik und Vermittlung
Teilnehmer: Lehramtsanwärter des Fachs Geschichte des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium)
Wintersemester 2021/22
„Archäologische Methoden als Unterrichtseinheiten für Schulklassen in Theorie und Praxis„
Die Grundlagen und das Handwerkszeug aller Wissenschaften sind die Methoden. Sie sind der Schlüssel für alle Thesen und Vermittlungskonzepte auch in der Archäologie. Im Seminar sollen durch die Teilnehmer*Innen Unterrichtskonzepte für die Vermittlung an Schulklassen entwickelt werden. Zunächst für eine Schulstunde von 45 Minuten für die Klassenstufe 5-7 in der Art einer Lehrerhandreichung/eines Konzeptes. Im Wintersemester mit praktischer Übung als Schulstunde in einer Schule in KW 4/5.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Sommersemester 2021
„Erarbeitung digitaler Objektpräsentationen in der analogen Vermittlung für Museen„
Kreativität ist in Corona-Zeiten gefragt. Dies gilt insbesondere für Museen, deren Stärke in der analogen und interaktiven Vermittlung liegt. Digitale Elemente sind ideale Einstiegsmöglichkeiten für eine moderne Museumsarbeit. Um Nachhaltigkeit, Partizipation und Barrierefreiheit zu gewährleisten sind innovative Ideen gerade jetzt gefragt.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Wintersemester 2020/21
„Museumspädagogische Konzepte in ausgewählten archäologischen und volkskundlichen Freilichtmuseen unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19 Pandemie„
Das Seminar setzt sich mit einer Spezialform archäologischer und historischer Museen auseinander. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Open Air und mit einem besonderen pädagogischen Ansatz die Besucher erreichen. Wir wollen im Seminar zunächst die Geschichte, die befundseitigen Grundlagen und die Methodologie in Vorträgen erarbeiten. Dann schließt sich die Vorstellung ausgewählter Beispiele solcher Museen weltweit an. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer hat dabei die Aufgabe jeweils 2 Museen vor- und gegeneinander zu stellen.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Sommersemester 2020
„Grünes Klassenzimmer – Ernährung in prähistorischer Zeit„
Sie erklären die Subsistenzvoraussetzungen des Jagens, Sammelns, des Ackerbaus und der Viehzucht. Hinweise zur Bevorratung von Lebensmitteln, Konservierung, Aufbereitung von Speisen, falls vorhanden, können eingebunden werden. Die Techniken der Jagd, des Ackerbaus, der Tierzucht wären kursorisch einzubinden. Auch der Jahresverlauf der Tätigkeiten unter dem Fokus einer nachhaltigen oder weniger nachhaltigen Wirtschaftsform wären anzusprechen und zu werten. Nachgewiesene Mangelerscheinungen in Folge falscher oder fehlender Ernährung sind, falls nachweisbar mit Blick auf das junge Zielpublikum einzubinden, sofern Sie Ansatzpunkte hierzu finden.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Wintersemester 2019/20
„Junge Museen, Kinderuni, grüne Klassenzimmer – Museologische Konzepte im Vergleich“
Der angebotene Kurs erarbeitet die Grundlagen moderner Vermittlungsansätze gegenüber Kindern und Jugendlichen am außerschulischen Lernort Museum und erörtert Beispiele. Sammlungsobjekte und archäologische Befunde sollen zu Vermittlungseinheiten geprägt werden. Die praktische Umsetzung erfolgt im Rahmen der Kinderuniversität Tübingen 2020 und auf der Landesgartenschau 2020 in Überlingen am Bodensee.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Wintersemester 2018/19
„Museologie I, Grundlagen“
Das Seminar führt auf der Basis des Selbststudiums und Referaten in die Geschichte und Theorie des Museums aus interdisziplinärer Perspektive seit den Anfängen im 16.Jahrhundert bis heute ein. Die Aufnahme von Sammlungen, deren Erfassung und Erschließung stehen neben einer allgemeinen Analyse von Museumstypen und deren Ausstellungsformaten im Mittelpunkt des Kurses.
Teilnehmer: Studierende des Masterprofils „Museum und Sammlungen“ der Eberhard Karls Universität Tübingen
Sommersemester 2018
„Archäologie der Zukunft – Lehrplaneinheiten vom Paläolithikum bis zum Mittelalter für Lehrer in der Schule und im Museum II“
Im Sommersemester 2018 werden die im Wintersemester 2017/18 gesetzten Inhalte gemeinsam mit den Geschichts-Referendaren didaktisch angepasst und ausgearbeitet. Der Fokus liegt deutlich auf der wechselseitigen Zusammenarbeit – Studierende bilden Studierende aus. Die archäologischen Lehrplaneinheiten sollen an die Bedürfnisse der Zielgruppen (5./6. Klasse, Lehrer) angepasst werden, dazu zählen Vermittlungsinhalt, -methode und Lehrmaterial für den schulischen und außerschulischen Lernort. Die Einblicke in die Vermittlungsarbeit der Pädagogen sollen zudem die archäologische Vermittlungsarbeit bereichern und weiterentwickeln.
Teilnehmer: Studierende des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen und Lehramtsanwärter des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen
Wintersemester 2017/18
„Archäologie der Zukunft – Lehrplaneinheiten vom Paläolithikum bis zum Mittelalter für Lehrer in der Schule und im Museum“
Ausgehend von den Befunden und Funden der südwestdeutschen Archäologie wird das Ziel im Wintersemester 2017/18 die Entwicklung eines Grundgerüstes für die Lehrplaneinheiten der 5./6. Klasse sein. Wie wird die ur- und frühgeschichtliche Archäologie bisher vermittelt und wie könnte dies seitens der Archäologie verbessert werden? Zentral ist die Frage, was Lehrer unbedingt wissen und vermitteln sollten. Eng damit verknüpft ist die Frage nach der inhaltlichen Gestaltung von Schulbüchern in Baden-Württemberg.
Teilnehmer: Studierende des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen
Sommersemester 2017
„Experimentelle Archäologie an Objekten der Sammlung II“
Planung, Vorbereitung und Durchführung von zwei Praxisveranstaltungen mit Studierenden der Universität Tübingen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
Ziel: Erkenntnisgewinn durch experimentelle Archäologie und die Direktvermittlung des Wissens an den Besucher
Praxistag I (20. Juni 2017)
- Erkenntnis- und Wissensgewinn durch eigenes Experiment
- Entwurf eines Vermittlungskonzeptes (Direktvermittlung Wissen) für Familien insb. Kinder auf Basis der gewonnen Erkenntnisse
Durchführung des Familientages – Praxistag II (01. September 2017)
- Erkenntnisgewinn durch den Kontakt mit dem Besucher
- Test der Vermittlungseinheiten (Theorie & Praxis): Wissensvermittlung durch zielgruppenorientierte Poster, dem Dialog mit dem Besucher und der Möglichkeit des eigenen Ausprobierens (experimentelles Lernen)
Video mit Impressionen vom Praxistag
Ergebnisse/Material: Bericht über das Experiment und den Vermittlungsversuch, Poster als didaktisches Mittel
Teilnehmer: Studierende des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen
09. Juli 2019
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik mit Blick auf die Einrichtung einer Vermittlungseinheit Naturschutz/Archäologie am Greifensee
(Greifensee-Stiftung – für Mensch und Natur)
09. Juli 2019
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik
(Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (GWHRS))
29. April 2019
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik sowie einer Einführung in den handwerklichen Teil mit der Herstellung eines Schwirrholzes
(Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (GWHRS))
01. Juni 2018
Sonderführung „Das Museum aus Sicht der Schüler“
(Seminar der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)
01. Juni 2018
Sonderführung „Klimatologie und Leben in den Pfahlbauten“
(Seminar der Pädagogischen Hochschule Weingarten)
11. Mai 2018
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik
(Lehrkräfte der Kantonsschule Obwalden Sarnen (CH))
09. Mai 2018
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik
(Schweizer Lehrkräfte)
04. Mai 2018
Sonderführung für Fachwissenschaftler
(Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern)
26. März 2018
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung/Museumspädagogik. Anschließend didaktische Analyse des Museums durch die Studierenden
(Studierende der Geographie, Universität Hamburg. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Exkursion „Süddeutschland: Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung“, Leitung: M. Waibel)
03. März 2018
(Masterstudiengang Geographie der Universität Koblenz-Landau)
02. März 2018
Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit & Führung
(Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte, Göttingen)
28. Juli 2017
Sonderführung mit Schwerpunkt Vermittlung /Museumspädagogik. Gemeinsame Entwicklung von Ideen für den Besuch von Kindergärten und Jugendgruppen
(ErzieherInnen-Ausbilderinnen und -Anwärterinnen vom bfz Überlingen)
19. Mai 2024
Keramiktag
Am diesjährigen Keramiktag, am 19. Mai, dürfen wir einen ganz besonderen Gast begrüßen; Erika Berdelis, eine gelernte Töpferin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Repliken prähistorischer Gefäße.
Sie wird uns Techniken zum Aufbau von Cortaillod-Töpfen demonstrieren, vieles davon lässt sich auch auf andere prähistorische Formen übertragen. Es ist eine ideale Gelegenheit mehr über das Töpferhandwerk zu lernen.
Daneben könnt ihr natürlich alle an euren eigenen Gefäßen arbeiten.
Wichtigste Informationen:
- Termine: Sonntag 19.05, 10-17 Uhr
- Treffpunkt: Um 10:00 Uhr bei Gartenwelten Reichenbach GmbH, Striempelstrasse 9A, 8135 Langnau am Albis
- Kleiderempfehlung: Kleidung, die schmutzig werden darf.
- Verpflegung: Bitte Mittagessen und Trinken selber mitbringen. Am Mittag besteht die Möglichkeit zu grillieren.
10. Mai 2024
DGUF Tagung 2024: Archäologische Fach-Ethiken: zeitgerecht und wirksam?
In Deutschland regeln mehrere Ethiken den Umgang mit archäologischen Befunden und Arbeitsprozessen sowie den Umgang der rund um die Archäologie tätigen Personen untereinander. Die DGUF-Jahrestagung will diese Ethiken stärker ins Bewusstsein rücken und zugleich eine gemeinsame Überprüfung anstoßen, inwiefern die – teils alten – Ethiken zeitgerecht und wirksam sind.
07. Oktober 2019
Museumstag an der Universität Konstanz
Projektvorstellung beim Museumstag an der Universität in Konstanz
12/13. September 2019
Konferenz „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Auf der Konferenz mit rund 100 Teilnehmern konnten auch wir unser Projekt mit Postern vorstellen.
07./08. Mai 2019
Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes e. V. (DMB) in Dresden
Vorstellung des Projektes im Rahmen des Treffens der Fachgruppe Archäologische Museen zum Thema „Dranbleiben – Archäologische Museen und schulische Vermittlungsarbeit“
26. April 2019
Vorstellung des Projektes bei der Mitgliederversammlung des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e. V.
15. April 2019
Vorstellung des Projektes bei der monatlichen Teamsitzung der Kantonsarchäologie Graubünden (Chur)
05. April 2019
Einführung zu „Pädagogische Ziele des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen für Schüler und Kindergartengruppen
Südtiroler Archäologiemuseum Bozen
03. April 2019
Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (WSVA) in Würzburg
Vorstellung des Projektes auf der Tagung sowie im Präsidium des Deutschen Verbandes für Archäologie (DVA)
25. Feb. 2019
Kurzvorstellung des Projektes vor dem Vorstand des Vereins Museen und Schlösser Euregio Bodensee e. V. (Meersburg)
27.–30. September 2018
16. EXAR-Tagung „Vermittlung von Experimenteller Archäologie an das Publikum“ in Unteruhldingen
Organisation und Durchführung
Poster des Projektes „Archäologie der Zukunft“ (pdf)
Conference Review im EXARC Journal, Issue 2018/4
28. September–01. Oktober 2017
15. Internationale EXAR-Tagung in Xanten (2017)
Teilnahme
29.10.2019
Aufbau einer Teilwebsite „Archäologie der Zukunft“ Deutscher Verband für Archäologie
https://www.dvarch.de/themen/fachausschuesse/archaeologie-und-schule/
März 2019
Fertigstellung einer Handreichung für die BesucherführerInnnen zu archäologischen Themen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
01. September 2017
Familientag im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen unter Beteilung der Teilnehmer des Seminars „Experimentelle Archäologie an Objekten der Sammlung II“
22. August 2017
Besuch von Theresia Bauer (Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst) im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
01. Juni 2017
Start des Projektes „Archäologie der Zukunft“